
Tipp- Schutzgitter für das Fenster
Wer kennt das Problem nicht, man lebt mit Katzen zusammen und möchte das Fenster den ganzen Tag komplett offen haben? Gerade im Sommer möchte ich frische Luft haben. Aber ich möchte meinen Katzen auch ermöglichen am Fenster zu sitzen und so den Wind zu genießen. Ich bin jedoch ein Mensch, der sehr auf Sicherheit bedacht ist. Und so war ich lange auf der Suche nach einer Lösung. Katzennetze sind ja in Ordnung, jedoch nicht sicher genug für mich. Gerade auch weil Columbus sehr gerne dran nagt und das kaputt beißt. Also habe ich mir für unsere Schutzgitter fürs Fenster entschieden und das dann zusammengebaut.
Schutzgitter für das Fenster
Das Gerüst ist aus Leisten aus dünnen Holz, die dem Fenster angepasst sind. Der Rahmen sollte genau ins offene Fenster passen. Man sollte hier genau ausmessen und dann die Leisten zuschneiden. Für den Halt der Leisten habe ich 4 kleine Winkel genommen. Als Gitter habe ich einen engmaschigen Draht genommen, der von der Stabilität sehr gut ist. Den Draht dann mit Bindedraht an den Holzrahmen spannen, das dauert zwar seine Zeit, aber das Ergebnis ist ein stabiles Schutzgitter, das man dann ins Fenster stellt. Damit es aber auch katzensicher ist und nicht aus dem Fenster fällt, nehme ich je nach Fenstergröße 3 bis 4 Schraubzwingen. Damit schraube ich das Schutzgitter dann an das Fenster, ohne das es Beschädigungen gibt. Damit ist es sicher und hält auch Katzen stand.
Das braucht man für das Schutzgitter
- 4 Holzleisten, die Größe vorher abmessen
- 4 passende Winkel
- Schrauben für die Winkel
- Bindedraht, 2 mal so viel wie man an Engmaschendraht braucht
- Engmaschendraht, etwas größer als das Fenster ist
- 3-4 Schraubzwingen meine sind 50 x 300mm
- Preis für das Schutzgitter mit allem bei 30-40€ je nach Größe des Fensters
Mein Ergebnis zum Schutzgitter für Katzen
Schon seit mehr als 8 Jahren habe ich jetzt die Schutzgitter. Damit kann ich die Fenster ganz aufmachen, frische Luft rein und die Katzen können nicht raus fallen oder springen. Der Zusammenbau hat ca. 40 min. gedauert. Kommt aber drauf an, wie begabt man ist. Der Einbau vom Schutzgitter selber dauert nur ein paar Minuten. Die meiste Zeit geht drauf die Schraubzwingen anzubringen. Mit Übung geht das jetzt in 3-4 min.! Wenn dass Schutzgitter im Winter nicht gebraucht werden, stelle ich diese in den Keller, damit die nicht kaputt gehen oder Platz wegnehmen. Damit können meine Katzen sicher am offenen Fenster sitzen, ohne das ich immer dabei sein muss.
Julia
Das sind wir Niko 50 Jahre und ich Julia 47 Jahre aus Hannover. Der Liebe wegen bin ich von Kiel nach Hannover gezogen, wo ich 2019 meinen Mann das Ja Wort gegeben habe. Neben uns gibt es noch 2 Kinder und 2 Enkelkinder. Viel Spaß auf Knuddels-Welt Wir sind Lebenslustig und haben immer ein offenes Ohr und lieben das Leben. Für das Glückliche Leben muss nichts perfekt sein.
Das könnte dich auch interessieren

Redewengund- durch die Blume sagen
18. März 2019
Karlie Flamingo Futter- und Wasserspender
1. September 2015
5 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback:
finn
Basteln mag ich sehr gerne. Bin dankbar für den Tipp zu den Gittern! Für meinen Tom das Richtigste! Gewundert hat, dass die auch für die Kunststofffenster passen können. Die erwartete ich für meine neue Küche. Einbauen wird uns ja auch Schweiß kosten, denn gebogen ist der Rahmen, was das Haus authentisch machen soll.